Das Gebäude wurde in den Jahren 1928 – 1929 errichtet
- Es wurde explizit als erste Jugendfreizeiteinrichtung im Bezirk konzipiert
- Es ist ein Baudenkmal im Stil der neuen Sachlichkeit
- Der Entwurf stammt von Fritz Freymüller * 15.06.1882 + 13.09.1950
- Erster Stadtbaurat in Lankwitz. Weitere Bauten im Bezirk zeugen von seiner Tätigkeit
- 1913–1914: Käseglocke (Parkhaus am Bernkastler Platz) in Lankwitz
- 1913–1914: Lyzeum mit Gemeindefesthalle, heute Beethoven-Oberschule
- 1913–1916: Herrenhaus Correns in Lankwitz, Gärtnerstraße 25–32, heute bekannt als Siemens-Villa
- 1917: Ratswaage Lankwitz, Ecke Charlottenstraße/Elisabethstraße
- 1924–1925: Feuerwache Steglitz, Plantagenstraße 12–14/Südendstraße 16–18a
- 1926: Krieger-Ehrenmal im Gemeindepark Lankwitz
- 1926–1929: Stadion Lichterfelde, Ostpreußendamm 3–17
- 1928–1929: Jugendheim Haus der Jugend, Flemmingstraße 14b, Steglitz, gilt als das erste explizit als Jugendfreizeiteinrichtung konzipierte Gebäude[6]
- 1928–1931: Erweiterung vom Stadtbad Steglitz
- 1932: Otto-Lilienthal-Gedenkstätte auf dem Fliegeberg in Lichterfelde